Das Dreiländermuseum widmet sich in der neuen Sonderausstellung „ Umbrüche 1525 – Bauernkrieg und Täuferbewegung“ einem komplexen, diffizilen Thema. Indes lassen sich überraschend viele Analogien zu den Veränderungen der Gegenwart ziehen. …
Die Oberbadische: Neuer Pastor in der Lörracher Baptistengemeinde
Stephen Milford ist Ansprechpartner für Jugendliche und Internationales.
Er ist geistlicher Ansprechpartner für Jugendliche und Internationales.
Seit Sonntag ist es offiziell: Mit einem Festgottesdienst wurde der in Südafrika geborene Milford als Pastor öffentlich in sein Amt eingeführt. Zur Amtseinführung kam Pastor Udo Hermann aus Elstal, Berlin. Hermann ist der Personalleiter für rund 1000 Pastoren und Referenten im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden und sprach über die Frage: Wie können Menschen Gott erfahrbar machen?
Die Oberbadische: Wort zu Ostern 2023
Ostern wird zum Fest der Hoffnung … und die brauchen wir, die Hoffnung.

Die Oberbadische: Ein kühner Traum wurde wahr

Aus einer Vision, großer Leidenschaft und festem Glauben ist Beeindruckendes entstanden: Das Ärzte-Ehepaar John hat mittels Spenden und langjährigem Engagement das Hospital Diospi Suyana in Peru realisiert, das 2007 eingeweiht wurde. Unterstützung erfuhren und erfahren sie dabei auch aus Lörrach.
Von Gabriele Hauger
Lörrach. „Wir sind nur ein kleines Rad, aber es ist uns eine Ehre, bei diesem tollen Projekt mitwirken zu dürfen“, sagt Baptisten-Pastor Jürgen Exner. Noch unter seinem Vorgänger haben die Lörracher Baptisten als erste Kirchengemeinde eine offizielle Patenschaft für das Anden-Krankenhaus übernommen. Doch genau solch kleine Rädchen braucht es auch, um ein derart ambitioniertes Projekt Wirklichkeit werden zu lassen.
Martina und Klaus-Dieter John brennen für ihre Arbeit. Die heute 60- beziehungsweise 61-Jährigen waren in jungen Jahren auf Rucksackreise in Südamerika unterwegs, sahen hier das Elend der Quechua-Indianer, fehlende medizinische Versorgung und viel Leid. Beiden war schon lange klar, dass sie ihr Lebensziel als Ärzte in der „Dritten Welt“ finden wollen. Fünf Jahre war das tief gläubige Paar in einem kleinen Missionsspital in Ecuador tätig und sammelte so Erfahrung.
2002 starteten sie dann mit einem Projektentwurf für die Gründung eines neuen Missionsspitals in den Anden Perus – ein kühner Traum. Ihr Startkapital: Null.
Heute im Jahr 2022 können sie bei ihrem Besuch in Lörrach Unglaubliches vorweisen: ein Hospital, eine Zahnklinik, eine Schule, ein Medienzentrum wurden Wirklichkeit. Bisher gab es 460 000 Patientenkontakte. Über 200 Ärzte, zum Beispiel eine Zahnärztin aus Basel, Krankenschwestern, Sozialarbeiter, Handwerker, Techniker und Lehrer aus aller Welt haben bisher – über private Freundeskreise finanziert – jahrelang mitgearbeitet. 150 000 Privatpersonen haben gespendet, rund neun Millionen US-Dollar kamen von Firmen wie Siemens oder Roche aus Basel.
Auch ein Lörracher Unternehmen ist dem Projekt verbunden: Über einen Infostand der Baptisten in der Lörracher Fußgängerzone und einen Zeitungsartikel wurde vor Jahren die Familie Kaltenbach auf das Hospital aufmerksam. Die Firma spendete daraufhin benötigte Maschinen. Zwei Azubis halfen beim Packen der Geräte, flogen nach Peru und halfen beim Aufbau. Immer wieder sind auch Unterstützer aus dem Lörracher Raum vor Ort und informieren sich über den Stand des Großprojekts.
Neben seinen Tätigkeiten als Ärzte ist das Ehepaar immer wieder auf Info- und Spendentour, hielt inzwischen 16 Vorträge in Lörrach: im Kreiskrankenhaus, in der Bonifatius- und der Christuskirche, an der FES oder beim Rotary-Club.
Für die Johns geht es um gelebten Glauben. Weltweite Aufmerksamkeit ist den beiden gewiss: Fernseh-Reportagen, seitenlange Zeitungsartikel, Radio-Auftritte. Sie wurden bei Staatspräsidenten vorstellig, erhielten unter anderem das Bundesverdienstkreuz, haben mittlerweile drei Bücher geschrieben. Ob die zahlreichen geradezu unglaublichen Begegnungen und Vorkommnisse tatsächlich immer nur Zufall waren?
Klaus-Dieter John baut da eher auf Gott. Für ihn ist sein Engagement gelebter Glaube. Wichtig zu betonen ist ihm, dass die Unterstützer aus allen Glaubensrichtungen kommen oder auch Atheisten sind.
„Ihr seid echte Mut-Macher“, bilanziert Pastor Exner. Und freut sich, dass aus Enthusiasmus, Menschlichkeit und Glaube so viel Gutes entstehen kann. Das Projekt „Diospi Suyana“ wird ab 28. April im SWR-Fernsehen in der vierteiligen Serie „Die Hoffnungsmacher“ vorgestellt. Vortrag in der Baptistengemeinde: Sonntag, 10.15 Uhr
(Die Oberbadische vom 24.04.2022 – mit freundlicher Erlaubnis)
Die Oberbadische: Micha-Initiative mit Lokalgruppe in Lörrach
Lörrach. Eine Lokalgruppe der weltweit agierenden Micha-Initiative ist am 4. August in Lörrach gegründet worden. Dabei handelt es sich um ein globales Netzwerk, das Christen zum Engagement gegen extreme Armut und für globale Gerechtigkeit anleiten möchte. Sie engagiert sich dafür, dass die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umgesetzt werden.
Die Gruppe ist aus dem „just-people“-Kurs entstanden, der von der Baptistengemeinde in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule angeboten wird. Dort werden praktische Schritte erarbeitet, wie sich Menschen für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetzen können, schreibt Jürgen Exner, Pastor der Baptistengemeinde.
Die lokale Michagruppe plant regelmäßige offene Treffen, Informationsveranstaltungen und praktische Aktionen.
Interessierte können auch gerne im September am nächsten „just-people“-Kurs teilnehmen. Weitere Informationen unter https://micha-initiative.de oder https://baptistenloerrach.de.
(Die Oberbadische vom 11.08.2021)
Badische Zeitung: Ein Baum mit guten Gaben für Bedürftige
Link zum Artikel bei der Badischen Zeitung, 20.04.2020:
Ein Baum mit guten Gaben für Bedürftige
Die Oberbadische: Gemeinsam für Menschen da sein
Link zum Artikel bei der Oberbadischen vom Mittwoch, 08.04.2020:
Gemeinsam für Menschen da sein
Kollekte / Spenden

Kein Gottesdienst ohne Kollekte
Stellt Euch vor, für ein paar Wochen würde die Kollekte ganz ausfallen. Das würde schon ein ganz schönes Loch in unseren Gemeindehaushalt reißen.
Wer immer möchte und kann, kann uns die Kollekte für die Sonntage mit Online-Gottesdienst gerne auch überweisen, oder auch jeden Sonntag in einen Umschlag tun und uns nach der Krise in bar überreichen.
Bankverbindung:
Spar- und Kreditbank Bad Homburg
IBAN: DE36500921000000007110
BIC: GENODE51BH2
Pastor Jürgen Exner zur Kollekte:
Die Oberbadische: Revolution der Herzen
Link zum Artikel bei der Oberbadischen vom Dienstag, 01. Okober 2019:
Revolution der Herzen
Badische Zeitung: Sternwanderung zum Tag der Deutschen Einheit
Link zum Artikel bei der Badischen Zeitung vom Dienstag, 01. Okober 2019:
Sternwanderung zum Tag der Deutschen Einheit